- Beständigkeit
- Fairness
- Verantwortung
Die Gründung unserer Bank im Jahr 1911 basiert auf der genossenschaftlichen Idee der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Diese Prinzipien bilden das Fundament für unsere über 100-jährige Erfolgsgeschichte.
Weil wir auf traditionelle Werte wie Beständigkeit, Fairness und Verantwortung bauen, genießen wir das Vertrauen unserer Kunden und Mitglieder.
36 Bürger aus Gmund gründen den Darlehnskassenverein Gmund am Tegernsee eGmuH.
In den Vorstand werden der Käsereibesitzer Anton Floßmann sowie Schlosser und Spenglermeister Karl Echter gewählt.
Die Geschäftsleute und Bauern bringen der Spar- und Darlehnskasse so reges Interesse entgegen, dass dem Institut schon bald Einkaufs- und Verkaufsgeschäfte übertragen werden, woraufhin die Umfirmierung in Genossenschaftsbank Gmund am Tegernsee eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftplicht erfolgt. 300 Mitglieder sind mit Anteilscheinen in Höhe von je 100 Mark an der Bank beteiligt.
Das Bankgebäude in Gmund wird von Alois Rummel erbaut. Das Institut genießt großes Vertrauen und baut sein Warengeschäft von den anfänglichen landwirtschaftlichen Bedarfswaren auf den Absatz von Landesprodukten wie Obst und Gemüse aus.
Die Genossenschaftsbank Gmund am Tegernsee schließt einen Verschmelzungsvertrag
mit der Spar- und Darlehenskasse Rottach-Egern. Mit diesem Zusammenschluss
wird der Grundstein zum heutigen Geschäftsgebiet gelegt.
Die Firmenbezeichnung wird geändert in Genossenschaftsbank Gmund am Tegernsee eGmuH.
Am 8. Januar wird die Geschäftsstelle in Tegernsee im Boemmel-Haus eröffnet. Seit 2002 werden die Bankgeschäfte in eigenen Räumlichkeiten am Steinmetzplatz geführt.
Die Bank wächst kontinuierlich weiter und eröffnet in Bad Wiessee am Lindenplatz
eine weitere Geschäftsstelle.
Die Nähe zu den Menschen vor Ort wird mit der Eröffnung der Geschäftsstelle in
Rottach-Egern konsequent unterstrichen.
Dem Wachstum der Bank und den steigenden Kundenbedürfnissen wird mit der Errichtung eines neuen, modernen Hauptstellengebäudes in Gmund Rechnung getragen, das am 6. Februar 1994 bezogen wird.
Dem technischen Fortschritt gegenüber aufgeschlossen verbessert die Raiffeisenbank konsequent ihr Service- und Produktangebot. Mit der Eröffnung der Selbstbedienungsfiliale am Dorfplatz in Dürnbach erhalten die Kunden eine attraktive und innovative Möglichkeit, ihre Geldgeschäfte abzuwickeln.
Um auch unseren Kunden in Kreuth ein besseres Serviceangbot bieten zu können, wurde am 23.12.2011 eine weitere Selbstbedienungsfiliale im Zentrum von Kreuth eröffnet.